Hat man sich für eine Datenquelle entschieden, stellt sich die nächste, fast noch wichtigere Frage: Wie erhalte ich aus den Daten genau die Ergebnisse, die ich für ein effizientes Transportmanagement in meinem Unternehmen brauche? Entscheidend sind hier die Tiefe der Datenverknüpfung und die Veredelung der Daten. ETA-Prognosen bieten viele Telematikdienstleister an, spannend wird es bei der Frage, worauf diese basieren. Werden etwa historische Verkehrsdaten einbezogen, lässt sich der Tourfortschritt viel realitätsnäher voraussagen.
Je stärker die Daten von Fahrer, Fahrzeug und Planung vernetzt sind, desto präziser können also Prognosen erstellt werden. Dafür ist die durchdachte Datenverarbeitung eine wichtige Voraussetzung. Hier kommen intelligente Algorithmen zum Einsatz, die aus „Big Data“ sinnvolle Informationen filtern und miteinander korrelieren, um so „Smart Data“ zu erzeugen.