Was ist Fahrzeugtelematik?

Was ist Fahrzeugtelematik?
LKW mit Datenpunkten für Telematik

Telematik setzt sich zusammen aus den Begriffen Telekommunikation und Informatik. Die Technologie verknüpft mobilen Datenaustausch mit der computerbasierten Verarbeitung dieser Informationen. Damit lassen sich Daten aus Fahrzeugen digital übertragen und für den Disponenten in einer Systemplattform sinnvoll nutzbar machen.

Ein Telematiksystem erfasst permanent Daten über mobile Einheiten im Fahrzeug („On-Board Unit“) und sendet diese an einen Server, der die Systemplattform speist. Diese verarbeitet die Daten und stellt sie übersichtlich dar. Gleichzeitig werden die Daten analysiert und archiviert, um Auswertungen zu ermöglichen. Die Daten stehen Disponenten und Fahrern in Echtzeit zur Verfügung.

Datenerfassung

Was ist Fahrzeugtelematik? 1

DATENÜBERTRAGUNG

Was ist Fahrzeugtelematik? 2

VISUALISIERUNG – ANALYSE

Was ist Fahrzeugtelematik? 3

ARCHIVIERUNG

Icon-Archivierung

Wozu Telematik?

Fahrzeugtelematik unterstützt vielfältige Funktionen, die ein effizientes Management im Fuhrpark ermöglichen. Sie leistet…

… mehr als mechanisches Auslesen

Telematik erhöht die Zuverlässigkeit, rechtzeitige Verfügbarkeit und Qualität von Informationen deutlich. So stehen Disponenten wesentlich mehr und präzisere Daten zur Verfügung.

… mehr als Datenübertragung

Telematik geht über die reine Datenerfassung hinaus. Die intelligente Verknüpfung und Verarbeitung der Daten schafft transparente Prozesse und gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Vorgänge.

… mehr als ein Mensch allein

Telematik sammelt und interpretiert Daten detailliert und differenziert. Kein Mensch kann das in diesem Umfang und in dieser Reichweite leisten. So stehen Disponenten Informationen zur Verfügung, die ohne Telematik nicht zugänglich sind. Auch können Abläufe automatisiert werden, die routinemäßig viel Zeit kosten.

Typische Funktionen im Überblick

Icon-Tourenplanung

TOURENPLANUNG​

Aus angelegten Rahmentouren generiert das System mit wenigen Klicks Tagestouren, die einem Fahrer zugeordnet werden können.

Durch die Einbeziehung von Kartendaten und verfügbaren Verkehrsinformationen wie auch Mautkosten können Telematiksysteme die optimale Route ermitteln, die sich direkt auf das Navigationsgerät im Fahrzeug übertragen lässt.

Icon-Ortung

FAHRZEUGORTUNG

Über GPS-Daten zeigt das System zu jeder Zeit an, wo sich die Fahrzeuge gerade befinden. Das sorgt für volle Ankunftskontrolle.

Routenabweichungen werden sofort registriert, so dass Fahrer oder Disponent die Kunden direkt informieren können.

Mithilfe dieser Daten können im so genannten Geo-Fencing auch Zonen eingegrenzt werden, die das Fahrzeug nicht verlassen darf. Das beugt Diebstählen vor und gibt Fahrern mehr Sicherheit.

Icon-Kommunikation

DISPONENT-FAHRER-KOMMUNIKATION

Telematik erlaubt eine strukturierte Kommunikation zwischen Disponent und Fahrer. Aufträge lassen sich einfach und schnell ins Cockpit übermitteln, ebenso Tourdaten und Planänderungen.

Die Speicherung der Daten ermöglicht es, auch nach Monaten empfangene und gesendete Nachrichten nachzuvollziehen.

Durch die Nachrichtenübertragung ohne Medienbruch an und vom Fahrer entfallen umständliche Zwischenschritte, die beispielsweise bei Kommunikation per Telefon oder Funk entstehen.

Icon-Fahrerkarte

LENKZEITEN UND TACHODATEN AUSLESEN

Daten von Fahrerkarte und digitalem Tachograf lassen sich unkompliziert auslesen, mit Remote Modulen funktioniert das auch automatisiert.

Dabei erfasst das System Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer, gefahrene Kilometer, Geschwindigkeitsüberschreitungen und weitere relevante Informationen. Die übertragenen Daten werden im System übersichtlich dargestellt und geben Auskunft über verfügbare Restzeiten und Sozialverstöße. Reports sind mit wenigen Klicks erstellt.

Damit kommen Fuhrparkbetreiber ohne Mehraufwand ihren gesetzlichen Pflichten nach und es erleichtert die Einsatzplanung.

Icon-Fahrerbewertung

FAHRZEUGMANAGEMENT UND FAHRERBEWERTUNG

Telematiksysteme können auch Fahrzeugdaten von der Flotten-Management-Schnittstelle (FMS) auslesen.

Informationen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, momentaner Kraftstoffverbrauch, Tankfüllstand und Kilometer bis zum nächsten Service fließen so in die Auswertung mit ein und vereinfachen etwa die Planung von Wartungsterminen wesentlich.

Auch das Fahrverhalten lässt sich über FMS-Daten erfassen und auswerten, was eine Optimierung und damit Kostenersparnis möglich macht.

Checkliste für den Kauf eines Telematiksystems

  • Anforderungen festzurren
    Es ist wichtig, die Abläufe im eigenen Unternehmen genau zu kennen und zu analysieren. Daraus lassen sich entsprechende Anforderungen an ein Telematiksystem ableiten.

  • Kompatibilität mit Bestandsystemen prüfen
    Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, etwa die bereits vorhandenen Managementsysteme. Nicht jede Telematikplattform verfügt über die passenden Schnittstellenanbindungen, um sie problemlos zu integrieren. Herstellerplattformen etwa funktionieren meist nur mit herstellereigenen Fahrzeugen

  • Datenimport ins neue System
    Ein weiterer relevanter Punkt betrifft den Datenimport. Systeme mit entsprechenden Funktionen ermöglichen es, Stamm- und Adressdaten sowie bereits angelegte Touren und weitere Informationen einfach zu migrieren.

  • Skalierbarkeit beachten
    Unternehmens- und Fuhrparkgröße haben ebenso entscheidende Bedeutung bei der Auswahl eines Telematiksystems. Manche Module sind eher für kleinere Unternehmen geeignet, andere richten sich an große Konzerne. Fachmännische Beratung ist hier das A und O.

  • Auf gute Support-Strukturen achten
    Generell sind regionale Unternehmen zu empfehlen, die firmeneigene Lösungen entwickeln. Sie punkten durch kompetente Beratung und deutschsprachigen Support.

  • Standort des Servers festlegen
    Der Standort des Servers bestimmt den Systemaufbau. Bei einer webbasierten Plattform stellt der Anbieter den Telematikserver zur Verfügung, auf dem die Daten sicher archiviert werden. Bei Systemen ohne anbieterinternen Server muss die komplette Server- und Rechnerinfrastruktur im Unternehmen installiert werden, was sich besonders für kleinere Unternehmen selten lohnt.