Unternehmensprofil

Innovation vorprogrammiert

Unternehmen mit Profil

Firmengebäude der DAKO GmbH

Intelligente Software-Plattformen für Transport- und Lieferunternehmen zu entwickeln, ist unsere absolute Leidenschaft seit 2004. Was die DAKO GmbH jedoch im Kern ausmacht, ist die Begegnung auf Augenhöhe mit Kunden und Partnern, Führungskräften und Mitarbeitern, also schlicht die Wertschätzung von Mensch zu Mensch.

Unser stetig wachsendes Team von derzeit 160 Mitarbeitern arbeitet mit Herzblut daran, Produkte anwenderfreundlich, offen und zukunftsorientiert zu gestalten. Dabei spielen Kundenbedürfnisse in allen Stufen des Entwicklungsprozesses eine entscheidende Rolle. Moderne Arbeitswelten unterstützen uns dabei, Ideen zu entwickeln und voranzutreiben.

In dieser Umgebung ist Innovation ein wichtiger Teil gelebter Unternehmenskultur, der uns zu einem ambitionierten Ziel anspornt: Eine Software-Plattform, die mit einem intelligenten Transportmanagement auch die autonome Steuerung von Fahrzeugen unterstützt.

Innovation & Forschung

Unsere Vision vom nachhaltigen Umgang mit Ressourcen spiegelt sich in unserer Forschung für zukunftsweisende Technologien wider. Wir engagieren uns seit vielen Jahren in der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte und anderen innovativen Bereichen der Transportbranche.

DAKO - Innovationen im Transport

Nachhaltige Logistikkonzepte

Seit mehreren Jahren verfolgen wir das große Ziel, Elektromobilität im Lieferverkehr durch IT-Unterstützung wirtschaftlich einsetzbar zu gestalten. Zukunftssichere Konzepte können durch den Einsatz erneuerbarer Energien nicht nur der Kostenoptimierung dienen, sondern auch Umweltprobleme wie Luftverschmutzung und Lärmbelästigungen bewältigen. Dafür arbeiten wir in verschiedenen Forschungsprojekten mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand.

Ikosaeder in einem Netz geformt als Symbol für die Vernetzung der DAKO

Aktive Vernetzung

Neue Technologien und Konzepte brauchen Impulsgeber, die ihre allgemeine Verbreitung aktiv vorantreiben. Deshalb setzen wir uns für ein starkes Netzwerk im Bereich des emissionsfreien Wirtschaftsverkehrs ein. Mit der Kongressreihe SMART CITY LOGISTIK haben wir in Zusammenarbeit mit Projektpartnern ein interdisziplinäres Elektromobilitätsforum geschaffen, das weit über die Grenzen Thüringens hinausstrahlt und die deutschlandweite Vernetzung für den nachhaltigen Transport fördert. Als Partner im Netzwerk eMobilityCity unterstützen wir mit unserer Expertise in Telematiklösungen Anwender bei der Umsetzung nachhaltiger Transportkonzepte.

Ein gerahmter Weg als Symbol für die agile Zusammenarbeit

Agile Zukunftsgestaltung

Durch die Initiierung von Forschungsprojekten und das aktive Engagement in Netzwerkangeboten sind wir den Trends der Branche immer einen Schritt voraus. In unseren Lösungen für die heutige Anwendung denken wir Technologien von morgen deshalb gleich mit. Unser agiles Arbeitskonzept bildet dabei einen fruchtbaren Boden für das Wachstum von Zukunftstechnologien, die direkt in unsere Produktentwicklung einfließen.

Verantwortung

Als Unternehmen sind wir Teil der Gesellschaft und tragen Verantwortung.

DAKO als Chancengeber - Projekt Interface

Gruppenbild Interface Projekt Kamerun

Das derzeit hohe wirtschaftliche Wachstum vieler afrikanischer Staaten und die zunehmende Herausbildung einer Mittelschicht geben Grund zur Hoffnung auf eine Verbesserung der Lebensverhältnisse großer Teile der Bevölkerung. In Kamerun stieg in den letzten Jahren besonders im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie die Nachfrage nach komplexen Produkten oder Dienstleistungen stark an. Mit Blick auf die Entwicklung in Indien oder zuletzt in Kenia könnte sich diese Branche auch in Kamerun zukünftig als Motor für das Wirtschaftswachstum „von innen heraus“ entwickeln.

Interface ist ein Berufspraxisprogramm für Studentinnen und Absolventinnen aus Studiengängen der Informations- und Kommunikationstechnologie, das an der École Nationale Supérieure Polytechnique in Jaunde (Kamerun) durchgeführt wird. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Megasoft SARL aus Jaunde haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter realwirtschaftlichen Bedingungen und qualifizierter Betreuung, Erfahrungen in der Bearbeitung konkreter Aufgaben aus der Berufspraxis ihrer Branche zu sammeln. Sie erhöhen damit ihre Berufseinstiegschancen in der noch jungen Branche in Kamerun, die in besonderem Maß von qualifiziertem Personal abhängig ist.

An dem Projekt nehmen sechs Studenten bzw. Studentinnen der École Nationale Supérieure Polytechnique im Alter zwischen 22 und 26 Jahren teil. Ein Anteil von wenigstens 25% Frauen wird dabei nicht unterschritten.

DAKO fördert so die Qualifikationen von jungen Afrikanern und schafft damit eine Brücke zwischen dem aufstrebenden afrikanischen Kontinent und einem Thüringer Unternehmen.

DAKO als Wegbereiter - SPONSoring eines SCHULBUSses

Transporter Schulbus bedruckt

Zum Ende des Jahres gab die Schulleitung der Schule an der Trießnitz bekannt, dass die Finanzierung ihres frei nutzbaren Schulbusses nicht gewährleistet ist. Aufgrund dessen wurde eine Spendenaktion von den Elternvertretern ins Leben gerufen, die von der DAKO GmbH mit 800,- EUR unterstützt wird. 

Die Grundschule an der Trießnitz stellte in der Vergangenheit einen Schulbus zur Verfügung. Für alle, vor allem integrative Kinder, ist die Nutzung möglich. Er wird für Transporte, Ausflüge, Klassenfahrten und zugehörige Gepäcktransporte sowie Ferienfahrten und Exkursionen aber auch für den Transport zu Sportveranstaltungen wie Schwimmen und Fußball verwendet. Er nimmt den Eltern und Lehrern viel Arbeit ab.

Der Schulbus selbst ist keine von der Schule, des Fördervereins oder der Stadt finanzierte Ausstattung, sondern basiert auf einer Initiative der Schulleitung und Sponsorengeldern.

Mit der Spende von DAKO und anderen Sponsoren ist die Nutzung wieder gewährleistet. Anstatt großzügiger Weihnachtsgeschenke an Kunden und Lieferanten engagiert sich die DAKO für soziale regionale Projekte.

DAKO als Brückenbauer - Tablets für Kinder mit Krebserkrankung

Übergabe der Tablets für krebskranke Kinder durch Martin Dittmar, Mitglied der Geschäftsleitung der DAKO GmbH

Wir unterstützen die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.

Die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. ist eine Anlaufstelle für Familien, deren Kinder an Krebs erkrankt sind und in der Vergangenheit in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena behandelt wurden und folglich weiterhin behandelt werden.

Mit einer Sachspende in Form von 8 Tablets konnten wir die Verbindung zwischen betroffenen Kindern und ihren Freunden unterstützen und verbessern. Die mit einer Internetflatrate ausgestatteten Tablets ermöglichen den Kontakt mit ihren Klassenkameraden, Familie und Freunden zu Hause über Skype und soziale Netzwerke.

 

Dabei erhalten ein Tablet die Mitschüler im Klassenzimmer und ein Tablet das krebskranke Kind. Per Videochat kann es am Klassenleben teilnehmen, so dass es weiterhin Teil einer bestehenden Gruppe ist/bleibt und den Kontakt zu seinen Freunden halten kann.

Das stärkt soziale Kompetenzen und lässt beide Seiten am Leben des anderen teilhaben. Die Lebensqualität des betroffenen Kindes verbessert sich dadurch ungemein und wirkt sich positiv auf die Heilung aus. So unterstützen wir die Kinder, den Anschluss zu ihrem sozialen Umfeld nicht zu verlieren.

Die DAKO sagt: „Vielen Dank, dass wir Euch unterstützen dürfen.“

Vom Familien-Start-Up zum Innovationspartner mit <3

1992
Visionär am Werk

Ein technisch versierter Visionär mit dem Namen Achim Becker legte bereits 1992 den Grundstein für das Unternehmen, auf dem wir die DAKO GmbH aufbauten.

1995
Die Chance

Unsere Stunde null entsprang vor allem aus dem Spannungsfeld, dass Computer sehen und lesen „gelernt“ hatten und gleichzeitig die Einhaltung der Sozialvorschriften im Transport Disponenten vor eine praktisch nicht lösbare Aufgabe stellte. Auf der Welle der Digitization lasen unsere Scanner damals fleißig Daten aus den Tachoscheiben aus und packten die gewonnenen Daten in gut sortierte Datenbanken.

1997
Aufsteigen

Die gravierenden technologischen Sprünge der Folgejahre hat sich die nächste Generation der Familie Becker, Thomas Becker, zu eigen gemacht und entwickelte unsere Produkte vom Tachografen-Spezialisten zum Fuhrparkmanagement-Allrounder. Schlüsseltechnologie hierfür ist die Telematik, die wir einsetzen, um riesige Datenmengen intelligent zu verknüpfen.

2018
Die Kür

Heute entwickelt unser Team erfolgreiche Produkte nach der SCRUM-Methode. Auf diese Weise werden auch unsere Kunden und Partner noch stärker in den Entwicklungsprozess eingebunden. Den nötigen Kreativraum für unsere ambitionierten Vorhaben bietet unser neues Hauptgebäude, das, neben modernsten Arbeitswelten, den neuesten Stand der Kommunikationstechnik beherbergt.

2018
Innovationspartner mit <3

Erfolg ist für uns die Summe der Begegnungen zwischen Führungskräften, Mitarbeitern, Kunden und Partnern auf Augenhöhe. Auf dieser Grundlage haben wir uns ein Ziel gesetzt, das wir nur durch motivierte Zusammenarbeit und starke Vernetzung erreichen können:  Eine Software-Plattform, die nicht nur den Transportprozess steuert, sondern die Fahrzeuge gleich mit.

Unsere Unternehmenspolitik

Werte der DAKO

DNA

Wir entwickeln optimale Plattformlösungen für Transportprozesse und die damit verknüpften Wertschöpfungsketten.

  • Software as a Service (SaaS)
  • Forschung
  • Status Quo in Frage stellen
  • Expertenstatus

Zweck

Wir sind Innovationstreiber für Logistiker.

  • Digitalisierung
  • Datenanalyse
  • Arbeitserleichterung
  • Transparenz
  • Sicherheit
  • Vertrauen
  • Dienstleister
  • gesetzeskonform
  • CO2-sparend
  • effizient
  • ökologisch

Anspruch

Wir streben stets danach, uns und unsere Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln.

  • Zukunft gestalten
  • intuitive Lösung
  • persönlich wachsen
  • Leidenschaft für unsere Aufgaben
  • Herausforderungen meistern

Umgang

Unsere Stärke ist der offene und familiäre Umgang, der uns ermöglicht agil und visionär zu handeln.

  • auf Augenhöhe
  • mutig
  • hilfsbereit
  • freundschaftlich
  • respektvoll
  • wertschätzend

Managementsysteme – Qualität, Umwelt, Informationssicherheit

  • Wir setzen uns regelmäßig Ziele, um unser Qualitätsmanagement, unsere Umweltleistung, und unsere Informationssicherheit zu verbessern.
  • Wir verpflichten uns, die Umwelt zu schützen, und schädliche Umweltbelastungen zu verhindern.
  • Wir verpflichten uns, die für uns zutreffenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.