Home » DAKO gewinnt Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit
Das Forschungsprojekt zu kooperativen Logistikkonzepten unter Konsortialführung der DAKO GmbH punktete besonders mit seinem Lösungsansatz für ökologische und ökonomische Herausforderungen. Dabei steht das Projekt exemplarisch für die Produktentwicklung bei DAKO, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, und Praxistauglichkeit verbindet.
Stellvertretend für das gesamte Projektteam nahm Dr. Harald Hempel, Leiter für Innovation & Forschung bei der DAKO GmbH, den begehrten Branchenpreis bei der Gala am Abend des 18. November 2021 in München entgegen. Die Jury aus Vertretern des HUSS-Verlags, der Wissenschaft, Branchenverbänden und Versicherern ehrt damit alle zwei Jahre Unternehmen, welche die Prinzipien von Nachhaltigkeit und sozialverträglichem Handeln effektiv und wirtschaftlich in ihre Geschäftsmodelle und Produkte integrieren.
Das ausgezeichnete Forschungsprojekt SMART MULTI-USE LOGISTIK (SML) fühlt sich genau diesen Ansprüchen verpflichtet. Ziel des Projekts ist es, eine digitale Plattformlösung für die Bündelung von Transporten in kooperativen Logistikkonzepten zu entwickeln. Die DAKO führt dabei ein Konsortium aus KEP-Dienstleistern, Medien- und Pharmalogistikern sowie zwei Hochschulen an.

Das Projekt steht damit exemplarisch für die Prinzipien und Arbeitsweisen, nach denen bei DAKO generell an zukunftsträchtigen Softwareprodukten gearbeitet wird, so Dr. Harald Hempel.
„Wir nehmen die drängenden Fragen der Zeit auf und versuchen diese gemeinsam mit unseren Kunden zu marktfähigen, anwendungsorientierten und nachhaltigen Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. So bereiten wir uns bei DAKO auch im Kerngeschäftsfeld der Compliance und des Transportmanagements auf eine Öffnung für kooperative Logistikmodelle vor.“
— Dr. Harald Hempel, Leiter Innovation & Forschung bei DAKO
Schon heute hilft unsere komplexe Web-Plattform TachoWeb, durch automatisierte Tourenplanung, Exception Management und Live-Dispodaten, die Fuhrparkkapazitäten bestmöglich zu nutzen und Leerfahrten zu vermeiden. Die Kombination dieser Softwarelösungen mit digitaler Unterstützung für partnerschaftliche Logistikkonzepte bietet der Branche einen weiteren Ansatz, sowohl ressourcensparend, als auch wirtschaftlich zu arbeiten.

SMART MULTI-USE LOGISTIK ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität“.