Tourenplanung und -steuerung unter der Lupe

Tourenplanung und -steuerung unter der Lupe

Für Transportunternehmen steht der reibungslose Ablauf von Aufträgen im Vordergrund – und der beginnt schon bei der richtigen Tourenplanung. Telematiklösungen versprechen Unterstützung, doch was genau leisten solche Systeme?

Wachsender Konkurrenzdruck, Digitalisierung der Transportkette und steigende Kundenanforderungen machen deutlich: Moderne Logistikplanung kommt ohne intelligente IT nicht mehr aus. Welches Potenzial in Telematiklösungen steckt, ist aber vielen gar nicht in vollem Ausmaß bewusst. Vorteile bringen sie vor allem dort, wo die schiere Masse an Daten und ihre Verknüpfungen für den Menschen zu komplex wird.

Das fängt schon bei der Auftrags- und Tourenplanung an. Herkömmliche Kartendienste lassen sich dafür zwar auch heranziehen, jedoch sind diese selten für LKWs ausgelegt und zielen darauf ab, die schnellste Strecke von A nach B zu finden. Für Speditionen spielt es aber eine größere Rolle, welcher Kunde zuerst beliefert werden muss und welche Kosten bei den Touren entstehen. Da ist meist nicht die schnellste Route auch die effizienteste. In der Tourenplanung bei Telematiksystemen wie TachoWeb beziehen hochkomplexe Algorithmen verschiedene Variablen ein, um Touren optimal zu berechnen.

Tourenplanung – mehr als nur der Weg von A nach B

Anwender bekommen von diesen komplizierten Operationen im Hintergrund nichts mit, sie profitieren aber von der einfachen Bedienung und schnellen Ergebnissen dieser Plattformen. Touren werden im TachoWeb beispielsweise einfach mit Drag&Drop angelegt. Dabei ziehen Anwender Tourstopps von der Karte direkt in die Auftragsliste. Per Knopfdruck lässt sich dort die effizienteste oder die schnellste Route berechnen.

Bei der Optimierung der Tour berücksichtigen Anwendungen zur Tourenplanung oft Zeit- und Kostenfaktoren, sowie Maut- und Personalkosten, durchschnittliche Geschwindigkeiten oder die festgelegten Lieferfenster. Die durchgehende Vernetzung von Disposition, Fahrer und Fahrzeug verkürzt auch die Kommunikationswege. Fertig geplante Touren lassen sich dann direkt auf ein Navigationsgerät oder Smartphone im Fahrerhaus senden, es sind keine zeitraubenden Telefonate oder Handnotizen nötig, die schnell zu Missverständnissen führen können.

Dank intelligenter Algorithmen, die aktuell vermehrt auf künstlicher Intelligenz basieren, können Telematiksysteme wie TachoWeb bereits die Planung und Aufteilung aller Touren optimieren. Die automatische Tourenplanung geht weit über die Optimierung einzelner Touren hinaus und bezieht alle Aufträge in die Berechnung ein. Im Ergebnis stehen Tourenpläne, die enorme Einsparpotenziale für ihre Anwender bedeuten. Mehr dazu lesen Sie auch in unserem Blogbeitrag “Tourenplanung wie von Zauberhand”.

Ausnahmefälle meistern

Im Idealfall läuft die Tour dann ohne Störungen ab. Doch jeder Disponent musste wohl schon mal Touren umgestalten, um Fahrerausfälle auszugleichen oder kurzfristige Aufträge einzutakten. Dann gilt es in kurzer Zeit herauszufinden: Welches Fahrzeug ist verfügbar? Wie sieht es mit der Lenkzeit der Fahrer aus? Gibt es noch Kapazitäten bei den Touren? Antworten auf diese Fragen bietet Transportmanagementsoftware wie TachoWeb ohne langwierige Recherche. Indem sie Daten miteinander vernetzt und sinnvolle Beziehungen herstellt, liefert sie die Grundlage für informierte Entscheidungen. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag “Vier Stufen zum erfolgreichen Exception Management”.​

Tourenstatus live

Diese Vorteile kommen ebenso im Tourencontrolling zum Tragen. Mit der Fahrzeugortung sind Positionsdaten der Fahrzeuge jederzeit abrufbar. Das allein kann allerdings auch eine simple Ortungsbox. Was Telematiksysteme auszeichnet, ist die intelligente Verknüpfung und übersichtliche Darstellung der Daten. Gerade im hektischen Alltagsgeschäft ist es wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und neben den sonstigen Aufgaben ein Auge auf die laufenden Touren zu haben. Dabei leistet das Tourmonitoring im TachoWeb unschätzbare Dienste. Minütlich laden die Statusanzeigen nach, so dass alle aktuellen Touren auf dem neuesten Stand sind. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, sind diese sofort farblich erkennbar.

Verlässliche Ankunftszeiten sind ein Kriterium, an dem Logistikunternehmen gemessen werden. Mithilfe der bereitgestellten Ortungsdaten können Speditionen ihren Kunden genau mitteilen, wann die Lieferung eintrifft. Im Fall von Verzögerungen ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren und Kunden zu informieren. Was früher bestenfalls Schätzwerte waren, können heute Telematiklösungen punktgenau berechnen. Wechselt man vom Panoramablick auf alle Touren zur „Großaufnahme“ der einzelnen Tour, lässt sich der zeitliche Verlauf exakt nachvollziehen. Unter Einbeziehung von Verkehrs- und Ortungsdaten prognostiziert TachoWeb die voraussichtlichen Lieferzeiten und passt sie bei Verspätungen an. Das ermöglicht rechtzeitiges Eingreifen und transparente Kommunikation.

Hochentwickelte Fuhrparkmanagementsoftware zeigt sich durch ihre speziell programmierten Algorithmen als wertvolle Ergänzung im Fuhrpark. In der Tourensteuerung kann sie durch Kontroll- und Optimierungsfunktionen die Lieferzuverlässigkeit steigern, einen effizienten Ressourceneinsatz ermöglichen und die Dispo spürbar entlasten. Und das lohnt sich – nicht erst auf lange Sicht.