Diese Vorteile kommen ebenso im Tourencontrolling zum Tragen. Mit der Fahrzeugortung sind Positionsdaten der Fahrzeuge jederzeit abrufbar. Das allein kann allerdings auch eine simple Ortungsbox. Was Telematiksysteme auszeichnet, ist die intelligente Verknüpfung und übersichtliche Darstellung der Daten. Gerade im hektischen Alltagsgeschäft ist es wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und neben den sonstigen Aufgaben ein Auge auf die laufenden Touren zu haben. Dabei leistet das Tourmonitoring im TachoWeb unschätzbare Dienste. Minütlich laden die Statusanzeigen nach, so dass alle aktuellen Touren auf dem neuesten Stand sind. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, sind diese sofort farblich erkennbar.
Verlässliche Ankunftszeiten sind ein Kriterium, an dem Logistikunternehmen gemessen werden. Mithilfe der bereitgestellten Ortungsdaten können Speditionen ihren Kunden genau mitteilen, wann die Lieferung eintrifft. Im Fall von Verzögerungen ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren und Kunden zu informieren. Was früher bestenfalls Schätzwerte waren, können heute Telematiklösungen punktgenau berechnen. Wechselt man vom Panoramablick auf alle Touren zur „Großaufnahme“ der einzelnen Tour, lässt sich der zeitliche Verlauf exakt nachvollziehen. Unter Einbeziehung von Verkehrs- und Ortungsdaten prognostiziert TachoWeb die voraussichtlichen Lieferzeiten und passt sie bei Verspätungen an. Das ermöglicht rechtzeitiges Eingreifen und transparente Kommunikation.
Hochentwickelte Fuhrparkmanagementsoftware zeigt sich durch ihre speziell programmierten Algorithmen als wertvolle Ergänzung im Fuhrpark. In der Tourensteuerung kann sie durch Kontroll- und Optimierungsfunktionen die Lieferzuverlässigkeit steigern, einen effizienten Ressourceneinsatz ermöglichen und die Dispo spürbar entlasten. Und das lohnt sich – nicht erst auf lange Sicht.