Die europäischen Großstädte machen Ernst bei der Feinstaubbekämpfung: Immer häufiger sind Dieselfahrverbote im Gespräch, in mehreren Verfahren haben Gerichte die Durchsetzung ermöglicht. Damit ist die Frage nach alternativen Antrieben und ihrem wirtschaftlichen Einsatz für Transporteure besonders im Innenstadtverkehr aktueller denn je.
Mit der 4. Ausgabe des SMART CITY LOGISTIK Kongresses am 13. und 14. September 2017 auf Schloss Ettersburg wollen wir deshalb den unmittelbaren Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Wissenschaftlern untereinander sowie mit Interessierten ohne eigene Erfahrungen mit Elektronutzfahrzeugen weiter fördern und den wirtschaftlichen Einsatz von Elektromobilität aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Einen Schwerpunkt bildet die Organisation der gesamten elektromobilen Verteilkette, mit der sich das aktuelle Forschungsprojekt SMART DISTRIBUTION LOGISTIK am Beispiel der Medienlogistik beschäftigt. Das interdisziplinäre Elektromobilitätsforum, das vom Thüringer ClusterManagement (ThCM) unterstützt wird, bringt Theorie und Praxis an einen Tisch, um Elektromobilität im Transport weiter voranzutreiben.
Neben Fachvorträgen rund um Elektromobilität in der Transportbranche können Besucher eine ganze Bandbreite an E-Nutzfahrzeugen live vor Ort erleben und testen. Ebenso haben sie die Möglichkeit, bei thematischen Workshops tiefer in die Materie einzutauchen und selbst aktiv an Konzepten für eine nachhaltige Zukunft im Transport mitzuwirken. Unter folgendem Link können Sie sich zur Teilnahme am Kongress anmelden: www.smartcitylogistik.de
Einige Highlights aus dem Programm:
Mittwoch, 13. September
Fach- und Anwendervorträge von 10:00–17:00 Uhr
ab 13:00 Uhr
Elektromobilität in der City-Logistik
ca. 13:40 Uhr
Nachhaltigkeit auf der letzten Meile
Sabine Savelsberg, UPS Deutschland
ab 15:15 Uhr
Elektrofahrzeuge für die Logistik
ca. 16:30 Uhr
Multitemperatur-Transporte und Elektromobilität im Verteilverkehr
Thomas Wallrabenstein, Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Donnerstag, 14. September
Workshops (jeweils 9:30–12:00 Uhr bzw. 12:45–15:00 Uhr)
9:30 Uhr
Wirtschaftlichkeit batterieelektrischer LKW – Praxiserfahrungen
12:45 Uhr
Branchen und unternehmensübergreifende Belieferung – Nutzung von E-Fahrzeugen