eMobilityCity ist ein Netzwerk für integrierte Elektromobilität mit dem Ziel, Elektromobilität in Thüringen noch weiter voranzubringen. Umgesetzt werden soll dies durch die Entwicklung von Lösungen aus einer Hand für Lade-, IT- und Beratungssysteme sowie Fahrzeuge.
Das Netzwerk hat nach erfolgreicher Bewerbung beim Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) im September 2015 seine Arbeit aufgenommen und eine Unterstützungszusage für die kommenden drei Jahre erhalten. In den nächsten drei Jahren möchte das Netzwerk eMobilityCity in Erfurt 300 Fahrzeuge und 150 Ladepunkte installieren als auch konkrete Vermarktungs- sowie Betreiberkonzepte integrieren.
Netzwerk-Partner sind Thüringer Akteure, welche die Elektromobilität im Raum Thüringen ebenfalls voranbringen möchten. Dazu gehören: die Bauhaus-Universität Weimar, DAKO, EcoLibro GmbH, eLOG Systembetrieb GmbH, EPSa GmbH, Landeshauptstadt Erfurt, Fachhochschule Erfurt, Fraunhofer IOSB-AST, Friedrich Schiller Universität Jena, HKW-Elektronik GmbH, IMMS GmbH, Navimatix GmbH, pwp-systems GmbH, SWE Energie GmbH, TAF mobile GmbH und die Technische Universität Ilmenau.
Die Basis des Netzwerks und seiner Produkte bilden die Ergebnisse aus vorhergehenden Forschungen wie SmartCityLogistik und sMobiliTy. Hinzu kommen künftig verschiedene Initiativen, die bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen unterstützen. Die eFlotten-Initiative und die eMobilitäts-Beratung sind die ersten beiden Initiativen. Damit werden Unternehmen, die mindestens fünf Fahrzeuge besitzen, mit Komplettangeboten aktiv angesprochen. Aber auch interessierte Unternehmen der Region werden von Fuhrpark- und Mobilitätsanalysen bis hin zum konkreten Umsetzungsvorschlag betreut und beraten.
Aktuelle Neuigkeiten erhalten Sie auf der Homepage des Projektes eMobilityCity.